Im vierten Quartal 2025 zeigt die Gesamtnachfrage nach BBU/RRU im Nahen Osten einen moderaten Aufwärtstrend, der hauptsächlich durch eine tiefere 5G-Abdeckung und den Boom privater Unternehmensnetzwerke getrieben wird. In den führenden Märkten (Saudi-Arabien, VAE, Katar) plant Saudi-Arabien, seine 5G-Bevölkerungsabdeckung von 85 % auf 92 % zu erhöhen, Dubai in den VAE treibt die kommerzielle Expansion von 5G-A voran, und Doha in Katar modernisiert Stadionnetzwerke, was die Nachfrage nach High-End-Geräten (Massive MIMO RRUs, BBUs mit geringer Latenz) ankurbelt. Es wird erwartet, dass die Marktgröße in dieser Region im Vergleich zum dritten Quartal um etwa 6-8 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und im Vergleich zum vierten Quartal 2024 um etwa 5-7 % gegenüber dem Vorjahr (YoY) steigen wird. Schwellenländer (Ägypten, Irak) migrieren hauptsächlich von 4G zu 5G, wobei sich die Nachfrage auf Dual-Mode-Geräte mit mittlerer bis niedriger Frequenz konzentriert, was ein QoQ-Wachstum von etwa 3-5 % und ein YoY-Wachstum von etwa 4-6 % zeigt. Auf der Technologieseite steigt die Nachfrage nach O-RAN-Piloten und energiesparenden Geräten, hat aber noch keine groß angelegte Einführung erreicht; die Beschaffung von kundenspezifischen BBUs für private Unternehmensnetzwerke (z. B. in der Öl- und Hafenindustrie) ist um etwa 25-30 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und wird zu einem strukturellen Highlight. Insgesamt setzt der BBU/RRU-Markt im Nahen Osten im vierten Quartal einen stabilen Wachstumstrend fort, der sowohl durch High-End-Geräte in den führenden Märkten als auch durch kostengünstige Nachfrage in den Schwellenländern unterstützt wird. Die regionale Gesamtnachfrage wird voraussichtlich leicht QoQ steigen (etwa 5-8 %) und eine stabile YoY-Wachstumsrate von 5-7 % beibehalten, ohne nennenswertes Rückgangsrisiko.
Im vierten Quartal 2025 zeigt die Gesamtnachfrage nach BBU/RRU im Nahen Osten einen moderaten Aufwärtstrend, der hauptsächlich durch eine tiefere 5G-Abdeckung und den Boom privater Unternehmensnetzwerke getrieben wird. In den führenden Märkten (Saudi-Arabien, VAE, Katar) plant Saudi-Arabien, seine 5G-Bevölkerungsabdeckung von 85 % auf 92 % zu erhöhen, Dubai in den VAE treibt die kommerzielle Expansion von 5G-A voran, und Doha in Katar modernisiert Stadionnetzwerke, was die Nachfrage nach High-End-Geräten (Massive MIMO RRUs, BBUs mit geringer Latenz) ankurbelt. Es wird erwartet, dass die Marktgröße in dieser Region im Vergleich zum dritten Quartal um etwa 6-8 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und im Vergleich zum vierten Quartal 2024 um etwa 5-7 % gegenüber dem Vorjahr (YoY) steigen wird. Schwellenländer (Ägypten, Irak) migrieren hauptsächlich von 4G zu 5G, wobei sich die Nachfrage auf Dual-Mode-Geräte mit mittlerer bis niedriger Frequenz konzentriert, was ein QoQ-Wachstum von etwa 3-5 % und ein YoY-Wachstum von etwa 4-6 % zeigt. Auf der Technologieseite steigt die Nachfrage nach O-RAN-Piloten und energiesparenden Geräten, hat aber noch keine groß angelegte Einführung erreicht; die Beschaffung von kundenspezifischen BBUs für private Unternehmensnetzwerke (z. B. in der Öl- und Hafenindustrie) ist um etwa 25-30 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und wird zu einem strukturellen Highlight. Insgesamt setzt der BBU/RRU-Markt im Nahen Osten im vierten Quartal einen stabilen Wachstumstrend fort, der sowohl durch High-End-Geräte in den führenden Märkten als auch durch kostengünstige Nachfrage in den Schwellenländern unterstützt wird. Die regionale Gesamtnachfrage wird voraussichtlich leicht QoQ steigen (etwa 5-8 %) und eine stabile YoY-Wachstumsrate von 5-7 % beibehalten, ohne nennenswertes Rückgangsrisiko.