Ein Leitfaden zur Vermeidung von Fallstricke bei der Beschaffung von BBU/RRU-Ausrüstung: Schlüsselpunkte von den Anforderungen bis zur Lieferung
Basisbandverarbeitungseinheiten (BBUs) und Fernfunk-Einheiten (RRUs) sind Kernkomponenten drahtloser Basisstationen.und langfristige VerlässlichkeitBei der Anschaffung dieser Geräte sollten sich die Unternehmen auf folgende wichtige Aspekte konzentrieren, um häufige Fallstricke zu vermeiden:
1. Anforderungsgleichstellung: Vermeidung von "Erfüllung der Spezifikationen, aber nicht Erfüllung der Szenarioanforderungen"
Vorbeschaffung erfordert eine genaue Übereinstimmung von Netzstandards, Einsatzszenarien und Schnittstellenanforderungen:
• Netzwerkstandards und Frequenzbänder: Die erfassten Frequenzbänder (z. B. 2,6 GHz/3,5 GHz) und die Anforderungen an die künftige Entwicklung (z. B. 5G NR-Upgrades) werden klar definiert.Anbieter müssen eine vollständige Liste der unterstützten Frequenzbänder und Software-Upgrade-Funktionen bereitstellen.
• Szenario und Kapazität: Berechnen Sie die erforderliche Basisband-Verarbeitungskraft und Anzahl der HF-Kanäle (z. B. 4T4R/8T8R) anhand des Standorttyps (Makro/Mikro/Indoor) und der Anzahl der Benutzer.Vermeiden Sie eine Überspezifizierung bei geringer Auslastung oder eine Unterspezifizierung bei hoher Belastung.
• Schnittstellenkompatibilität: Bestätigen Sie die Schnittstellenprotokolle (z. B. eCPRI/OBSAI) und Geschwindigkeiten zwischen der BBU und dem Kernnetzwerk und der Übertragungsausrüstung,sowie die Zuführschnittstelle (z. B. N-Typ-Anschluss/4.3-10 Steckverbinder) zwischen der RRU und der Antenne, um eine nahtlose Integration in bestehende Hilfsgeräte zu gewährleisten.
II. Lieferanten- und Produktqualifikationen: Verwerfen Sie "niedrige Preise, niedrige Qualität" und "drei-nein" Produkte.
Priorisierung von Lieferanten mit zuverlässiger Technologie und entsprechenden Qualifikationen:
• Fähigkeit des Herstellers: Wählen Sie herkömmliche Anbieter von Kommunikationsgeräten (wie Huawei und ZTE) oder solche mit erfolgreichen Fallstudien aus.Überprüfung ihrer F&E-Fähigkeiten (Basisbandalgorithmus/RF-Design) und Produktionsprozesse.
• Produktzertifizierung: Die Ausrüstung muss über eine SRRC-Funkgenehmigung, eine Netzwerkzugriffslizenz (inländisch) und eine CE/FCC (im Ausland) verfügen.und liefern Prüfberichte von Drittanbietern zur elektromagnetischen Verträglichkeit und Umweltverlässlichkeit (hohe und niedrige Temperaturen/Salzspray).
• Vermeiden Sie Fallstricke bei der Anpassung: Vermeiden Sie es, wichtige Funktionen für niedrigere Preise aufzugeben (z. B. Abbau der Bauteilqualität oder Vereinfachung des Wärmeabbauentwurfs).Die Ausrüstung muss den Industriestandards entsprechen (z. B. MTBF ≥ 500).,000 Stunden und IP65-Schutz).
III. Kosten für den gesamten Lebenszyklus: Berechnen Sie die Gesamtbetriebskosten (Einkauf + Betrieb und Wartung)
Konzentrieren Sie sich auf versteckte Kosten, um zu vermeiden, "vorab zu sparen und später mehr auszugeben":
• Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO): Berücksichtigen Sie den Kaufpreis der Ausrüstung, die Nebenausrüstung (Stromversorgung/Faser), die Installations- und Inbetriebnahmegebühren,und Erweiterungs-/Aufbaukosten in den nächsten 3-5 Jahren. Modularen Entwürfen (z. B. warmwechselbaren Karten) Priorität zu geben, um die Erweiterungskosten zu senken.
• Stromverbrauch und Energieeffizienz: Überprüfen Sie den Stromverbrauch des Geräts in typischen Szenarien (z. B. Volllaststromverbrauch der BBU und Kanalzahl der RRU im Verhältnis zum Energieverbrauch).Auswählen von Produkten, die eine intelligente Energieeinsparung (dynamische Anpassung der Verarbeitungskapazität) unterstützen, um langfristige Stromkosten zu senken.
• Ersatzteile und Betrieb und Wartung: Die Lieferanten müssen sich auf eine Lieferung von Ersatzteilen für wichtige Komponenten (Baseband-Chipsätze/Verstärker) über 5 Jahre oder länger verpflichten, 24/7 technischen Support bieten,und regelmäßige Inspektionen- Priorisierung von integrierten Geräten + Betriebs- und Wartungsverträgen.
IV. Vertrag und Annahme: Sicherstellung der "Erfüllung der Versprechen"
Vermeidung von Lieferrisiken durch Vertragsklauseln und strikte Akzeptanz:
• Technische Begriffe: Spezifische Parameter wie Basisbandverarbeitungskapazität (Anzahl von Trägern/Nutzern), HF-Spezifikationen (Übertragungsleistung/ACLR) und Schnittstellengeschwindigkeit (eCPRI ≥ 10Gbps) werden angegeben.und die Haftung für Vertragsverletzung (kostenloser Ersatz, wenn die Ausfallrate 1% übersteigt).
• Annahmeprozess: Zusätzlich zu einer visuellen Inspektion sind instrumentenbasierte Leistungsprüfungen (wie z. B. gleichzeitige Benutzerverarbeitungsleistung, Abweichung der Übertragungsleistung und Latenzzeit) erforderlich.Die Lieferanten sind auch verpflichtet, Prüfberichte von Dritten vorzulegen, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung den Normen entspricht..
Zusammenfassend: Bei der Beschaffung von BBU/RRU müssen die vier Grundsätze "genaue Anforderungen, zuverlässige Lieferanten, kontrollierbare Kosten und garantierte Lieferung" eingehalten werden." Von der Planung bis zur Vertragserfüllung, ist eine umfassende Kontrolle unerlässlich, um die Auswahl der richtigen Ausrüstung, den Aufbau eines soliden Netzwerks und die langfristige, stabile Entwicklung des Unternehmensgeschäfts sicherzustellen.
Ein Leitfaden zur Vermeidung von Fallstricke bei der Beschaffung von BBU/RRU-Ausrüstung: Schlüsselpunkte von den Anforderungen bis zur Lieferung
Basisbandverarbeitungseinheiten (BBUs) und Fernfunk-Einheiten (RRUs) sind Kernkomponenten drahtloser Basisstationen.und langfristige VerlässlichkeitBei der Anschaffung dieser Geräte sollten sich die Unternehmen auf folgende wichtige Aspekte konzentrieren, um häufige Fallstricke zu vermeiden:
1. Anforderungsgleichstellung: Vermeidung von "Erfüllung der Spezifikationen, aber nicht Erfüllung der Szenarioanforderungen"
Vorbeschaffung erfordert eine genaue Übereinstimmung von Netzstandards, Einsatzszenarien und Schnittstellenanforderungen:
• Netzwerkstandards und Frequenzbänder: Die erfassten Frequenzbänder (z. B. 2,6 GHz/3,5 GHz) und die Anforderungen an die künftige Entwicklung (z. B. 5G NR-Upgrades) werden klar definiert.Anbieter müssen eine vollständige Liste der unterstützten Frequenzbänder und Software-Upgrade-Funktionen bereitstellen.
• Szenario und Kapazität: Berechnen Sie die erforderliche Basisband-Verarbeitungskraft und Anzahl der HF-Kanäle (z. B. 4T4R/8T8R) anhand des Standorttyps (Makro/Mikro/Indoor) und der Anzahl der Benutzer.Vermeiden Sie eine Überspezifizierung bei geringer Auslastung oder eine Unterspezifizierung bei hoher Belastung.
• Schnittstellenkompatibilität: Bestätigen Sie die Schnittstellenprotokolle (z. B. eCPRI/OBSAI) und Geschwindigkeiten zwischen der BBU und dem Kernnetzwerk und der Übertragungsausrüstung,sowie die Zuführschnittstelle (z. B. N-Typ-Anschluss/4.3-10 Steckverbinder) zwischen der RRU und der Antenne, um eine nahtlose Integration in bestehende Hilfsgeräte zu gewährleisten.
II. Lieferanten- und Produktqualifikationen: Verwerfen Sie "niedrige Preise, niedrige Qualität" und "drei-nein" Produkte.
Priorisierung von Lieferanten mit zuverlässiger Technologie und entsprechenden Qualifikationen:
• Fähigkeit des Herstellers: Wählen Sie herkömmliche Anbieter von Kommunikationsgeräten (wie Huawei und ZTE) oder solche mit erfolgreichen Fallstudien aus.Überprüfung ihrer F&E-Fähigkeiten (Basisbandalgorithmus/RF-Design) und Produktionsprozesse.
• Produktzertifizierung: Die Ausrüstung muss über eine SRRC-Funkgenehmigung, eine Netzwerkzugriffslizenz (inländisch) und eine CE/FCC (im Ausland) verfügen.und liefern Prüfberichte von Drittanbietern zur elektromagnetischen Verträglichkeit und Umweltverlässlichkeit (hohe und niedrige Temperaturen/Salzspray).
• Vermeiden Sie Fallstricke bei der Anpassung: Vermeiden Sie es, wichtige Funktionen für niedrigere Preise aufzugeben (z. B. Abbau der Bauteilqualität oder Vereinfachung des Wärmeabbauentwurfs).Die Ausrüstung muss den Industriestandards entsprechen (z. B. MTBF ≥ 500).,000 Stunden und IP65-Schutz).
III. Kosten für den gesamten Lebenszyklus: Berechnen Sie die Gesamtbetriebskosten (Einkauf + Betrieb und Wartung)
Konzentrieren Sie sich auf versteckte Kosten, um zu vermeiden, "vorab zu sparen und später mehr auszugeben":
• Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO): Berücksichtigen Sie den Kaufpreis der Ausrüstung, die Nebenausrüstung (Stromversorgung/Faser), die Installations- und Inbetriebnahmegebühren,und Erweiterungs-/Aufbaukosten in den nächsten 3-5 Jahren. Modularen Entwürfen (z. B. warmwechselbaren Karten) Priorität zu geben, um die Erweiterungskosten zu senken.
• Stromverbrauch und Energieeffizienz: Überprüfen Sie den Stromverbrauch des Geräts in typischen Szenarien (z. B. Volllaststromverbrauch der BBU und Kanalzahl der RRU im Verhältnis zum Energieverbrauch).Auswählen von Produkten, die eine intelligente Energieeinsparung (dynamische Anpassung der Verarbeitungskapazität) unterstützen, um langfristige Stromkosten zu senken.
• Ersatzteile und Betrieb und Wartung: Die Lieferanten müssen sich auf eine Lieferung von Ersatzteilen für wichtige Komponenten (Baseband-Chipsätze/Verstärker) über 5 Jahre oder länger verpflichten, 24/7 technischen Support bieten,und regelmäßige Inspektionen- Priorisierung von integrierten Geräten + Betriebs- und Wartungsverträgen.
IV. Vertrag und Annahme: Sicherstellung der "Erfüllung der Versprechen"
Vermeidung von Lieferrisiken durch Vertragsklauseln und strikte Akzeptanz:
• Technische Begriffe: Spezifische Parameter wie Basisbandverarbeitungskapazität (Anzahl von Trägern/Nutzern), HF-Spezifikationen (Übertragungsleistung/ACLR) und Schnittstellengeschwindigkeit (eCPRI ≥ 10Gbps) werden angegeben.und die Haftung für Vertragsverletzung (kostenloser Ersatz, wenn die Ausfallrate 1% übersteigt).
• Annahmeprozess: Zusätzlich zu einer visuellen Inspektion sind instrumentenbasierte Leistungsprüfungen (wie z. B. gleichzeitige Benutzerverarbeitungsleistung, Abweichung der Übertragungsleistung und Latenzzeit) erforderlich.Die Lieferanten sind auch verpflichtet, Prüfberichte von Dritten vorzulegen, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung den Normen entspricht..
Zusammenfassend: Bei der Beschaffung von BBU/RRU müssen die vier Grundsätze "genaue Anforderungen, zuverlässige Lieferanten, kontrollierbare Kosten und garantierte Lieferung" eingehalten werden." Von der Planung bis zur Vertragserfüllung, ist eine umfassende Kontrolle unerlässlich, um die Auswahl der richtigen Ausrüstung, den Aufbau eines soliden Netzwerks und die langfristige, stabile Entwicklung des Unternehmensgeschäfts sicherzustellen.