BBU (Baseband Processing Unit) und RRU (Radio Remote Unit) sind Kernkomponenten von verteilten Basisstationen in Mobilfunknetzen. Sie sind über Glasfaserkabel verbunden, um Basisbandsignale von Hochfrequenzsignalen zur Verarbeitung zu trennen. Durch die Nutzung des architektonischen Vorteils der "zentralisierten Basisbandverarbeitung und dezentralen Hochfrequenzverarbeitung" werden sie in verschiedenen Kommunikationsabdeckungsszenarien eingesetzt. Im Folgenden werden typische Anwendungsszenarien aufgeführt:
Dies ist das grundlegendste Anwendungsszenario für BBU/RRU, das verwendet wird, um eine kontinuierliche Signalabdeckung in großflächigen Gebieten wie Städten, Vororten und ländlichen Regionen zu erreichen.
Bereitstellungsmethode: BBUs werden typischerweise in Rechenzentren (z. B. Basisstationsräume oder Rechenzentren) zentralisiert und sind für Kernfunktionen wie Basisbandsignalverarbeitung, Protokollstapelbetrieb und Ressourcenplanung zuständig; RRUs werden über Glasfaserkabel an erhöhten Standorten wie Türmen oder Dächern bereitgestellt und übertragen/empfangen direkt HF-Signale, wobei die Abdeckungsradien von Hunderten von Metern bis zu mehreren Kilometern reichen (abhängig von der Leistung und den Umgebungsbedingungen).
Vorteile: Im Vergleich zu herkömmlichen integrierten Makro-Basisstationen sind RRUs kompakt und leicht, was eine flexible Installation auf Turmquerstreben, Halterungen und anderen Standorten ermöglicht und die Abhängigkeit von Platz in den Geräteräumen verringert. Darüber hinaus hat die Glasfaserübertragung geringe Verluste, was eine effektive Erweiterung der Abdeckungsreichweite ermöglicht und die Bereitstellungskosten senkt.
Für Innenräume (z. B. große Einkaufszentren, Bürogebäude, U-Bahnen, Flughäfen, Hotels usw.), in denen Signalstörungen und Funklöcher durch Wandhindernisse verursacht werden, ist BBU/RRU die Mainstream-Lösung.
Bereitstellungsmethode: BBUs können zentral in Gebäudetechnikräumen oder Elektrikräumen untergebracht werden und sind über Glasfaserkabel mit mehreren RRUs verbunden, die dann an Orten wie Decken und Korridoren verteilt und installiert werden, um ein verteiltes Indoor-Abdeckungssystem zu bilden.
Vorteile: Deckt präzise Indoor-Funklöcher ab, erhöht die Signalstärke und -gleichmäßigkeit; unterstützt mehrere gleichzeitige Benutzer und erfüllt die Kommunikationsanforderungen von Menschenmassen in Einkaufszentren, U-Bahnen usw.
Geeignet für Hochgeschwindigkeits-Mobilitätsszenarien wie Hochgeschwindigkeitszüge, Autobahnen und Stadtbahnen (U-Bahnen, Stadtbahnen), um die Herausforderungen von "schnellem Handover" und "kontinuierlicher Abdeckung" zu bewältigen.
Bereitstellungsmethode: Stellen Sie RRU-Einheiten alle 1-3 Kilometer entlang von Eisenbahnen/Autobahnen auf, die über Glasfaserkabel mit einer Remote-BBU verbunden sind (die in der Lage ist, mehrere RRU-Einheiten zentral zu verwalten); verwenden Sie die Technologie "Cell Merging" oder "Soft Handover", um Signalunterbrechungen während der Hochgeschwindigkeitszugbewegung zu minimieren.
Vorteile: RRUs sind kompakt und einfach zu installieren (z. B. an Strommasten entlang der Gleise) und können sich an das komplexe Gelände entlang der Strecke anpassen; die zentralisierte BBU-Verwaltung vereinfacht den Netzwerkbetrieb und die Wartung und gewährleistet die Kommunikationsstabilität während der Hochgeschwindigkeitsbewegung.
Diese Lösung richtet sich an Bergregionen, Inseln, ländliche Gebiete und andere Regionen mit schwacher Infrastruktur und zielt darauf ab, eine grundlegende Kommunikationsabdeckung zu geringen Kosten zu erreichen.
Bereitstellungsmethode: BBUs können zentral in zentralen Datenzentren von Landkreisen oder Gemeinden bereitgestellt werden, wobei RRUs über Langstrecken-Glasfaserkabel in abgelegene Dörfer (Erweiterungsentfernungen bis zu 10-20 Kilometer) verlängert werden und RRUs direkt an einfachen Masten oder Dächern von Wohnhäusern installiert werden.
Vorteile: Es ist nicht erforderlich, für jeden Abdeckungspunkt unabhängige Rechenzentren zu bauen, wodurch die Tiefbau- und Energiekosten erheblich gesenkt werden; Die Glasfaserübertragung ist stark störungsresistent und eignet sich daher für komplexe natürliche Umgebungen.
In Szenarien mit hoher Bevölkerungsdichte wie großen Sportarenen, Konzertveranstaltungsorten und Ausstellungszentren ist die Unterstützung für den gleichzeitigen Zugriff von Massenbenutzern (z. B. 10.000 gleichzeitige Benutzer unter 5G) erforderlich.
Bereitstellungsmethode: BBUs verwenden eine "Basisband-Pool"-Architektur, um Basisbandsignale von mehreren RRUs zentral zu verarbeiten; Dichtes Bereitstellen kleiner RRUs innerhalb des Veranstaltungsortes (z. B. eine RRU pro 50-100 Quadratmeter), um die Spektrumsauslastung durch Zellaufteilung zu verbessern.
Vorteile: Die flexible RRU-Bereitstellung passt sich komplexen Veranstaltungsstrukturen an, während die zentralisierte BBU-Ressourcenplanung dynamisch Bandbreite zuweist, um Anforderungen an hohen Durchsatz und geringe Latenz zu erfüllen (z. B. Live-Streaming, AR/VR-Dienste).
In industriellen Szenarien wie Industrieparks, Bergwerken und Häfen ist eine stabile und zuverlässige Kommunikationsunterstützung für IoT-Geräte (z. B. Sensoren, Drohnen und automatisierte Geräte) erforderlich.
Bereitstellungsmethode: BBUs werden in industriellen Rechenzentren bereitgestellt, während RRUs flexibel entsprechend der Geräteverteilung installiert werden (z. B. entlang von Produktionslinien, Minentunneln und Hafengeländen), wobei Low-Power Wide-Area Networks (LPWAN) oder industrielle 5G (URLLC)-Protokolle unterstützt werden.
Vorteile: RRUs können rauen Industrieumgebungen wie hohen Temperaturen, Staub und Vibrationen standhalten; BBUs unterstützen Edge-Computing-Funktionen, wodurch die Datenübertragungslatenz reduziert wird, um die Echtzeitanforderungen der industriellen Steuerung zu erfüllen.
Der Kernwert von BBU/RRU liegt in der Bereitstellungsflexibilität, der Kostenoptimierung und den Verbesserungen der Netzwerkeffizienz, die durch die Trennung von Basisband und Funkfrequenz ermöglicht werden, was es zu einer Kernarchitektur mit breiter Abdeckung und starker Anpassungsfähigkeit in 4G/5G-Netzwerken macht. Es bietet maßgeschneiderte Kommunikationslösungen für Anwendungen, die von der flächendeckenden Abdeckung bis zur Indoor-Abdeckung und von der Hochgeschwindigkeitsmobilität bis zum industriellen IoT reichen.
BBU (Baseband Processing Unit) und RRU (Radio Remote Unit) sind Kernkomponenten von verteilten Basisstationen in Mobilfunknetzen. Sie sind über Glasfaserkabel verbunden, um Basisbandsignale von Hochfrequenzsignalen zur Verarbeitung zu trennen. Durch die Nutzung des architektonischen Vorteils der "zentralisierten Basisbandverarbeitung und dezentralen Hochfrequenzverarbeitung" werden sie in verschiedenen Kommunikationsabdeckungsszenarien eingesetzt. Im Folgenden werden typische Anwendungsszenarien aufgeführt:
Dies ist das grundlegendste Anwendungsszenario für BBU/RRU, das verwendet wird, um eine kontinuierliche Signalabdeckung in großflächigen Gebieten wie Städten, Vororten und ländlichen Regionen zu erreichen.
Bereitstellungsmethode: BBUs werden typischerweise in Rechenzentren (z. B. Basisstationsräume oder Rechenzentren) zentralisiert und sind für Kernfunktionen wie Basisbandsignalverarbeitung, Protokollstapelbetrieb und Ressourcenplanung zuständig; RRUs werden über Glasfaserkabel an erhöhten Standorten wie Türmen oder Dächern bereitgestellt und übertragen/empfangen direkt HF-Signale, wobei die Abdeckungsradien von Hunderten von Metern bis zu mehreren Kilometern reichen (abhängig von der Leistung und den Umgebungsbedingungen).
Vorteile: Im Vergleich zu herkömmlichen integrierten Makro-Basisstationen sind RRUs kompakt und leicht, was eine flexible Installation auf Turmquerstreben, Halterungen und anderen Standorten ermöglicht und die Abhängigkeit von Platz in den Geräteräumen verringert. Darüber hinaus hat die Glasfaserübertragung geringe Verluste, was eine effektive Erweiterung der Abdeckungsreichweite ermöglicht und die Bereitstellungskosten senkt.
Für Innenräume (z. B. große Einkaufszentren, Bürogebäude, U-Bahnen, Flughäfen, Hotels usw.), in denen Signalstörungen und Funklöcher durch Wandhindernisse verursacht werden, ist BBU/RRU die Mainstream-Lösung.
Bereitstellungsmethode: BBUs können zentral in Gebäudetechnikräumen oder Elektrikräumen untergebracht werden und sind über Glasfaserkabel mit mehreren RRUs verbunden, die dann an Orten wie Decken und Korridoren verteilt und installiert werden, um ein verteiltes Indoor-Abdeckungssystem zu bilden.
Vorteile: Deckt präzise Indoor-Funklöcher ab, erhöht die Signalstärke und -gleichmäßigkeit; unterstützt mehrere gleichzeitige Benutzer und erfüllt die Kommunikationsanforderungen von Menschenmassen in Einkaufszentren, U-Bahnen usw.
Geeignet für Hochgeschwindigkeits-Mobilitätsszenarien wie Hochgeschwindigkeitszüge, Autobahnen und Stadtbahnen (U-Bahnen, Stadtbahnen), um die Herausforderungen von "schnellem Handover" und "kontinuierlicher Abdeckung" zu bewältigen.
Bereitstellungsmethode: Stellen Sie RRU-Einheiten alle 1-3 Kilometer entlang von Eisenbahnen/Autobahnen auf, die über Glasfaserkabel mit einer Remote-BBU verbunden sind (die in der Lage ist, mehrere RRU-Einheiten zentral zu verwalten); verwenden Sie die Technologie "Cell Merging" oder "Soft Handover", um Signalunterbrechungen während der Hochgeschwindigkeitszugbewegung zu minimieren.
Vorteile: RRUs sind kompakt und einfach zu installieren (z. B. an Strommasten entlang der Gleise) und können sich an das komplexe Gelände entlang der Strecke anpassen; die zentralisierte BBU-Verwaltung vereinfacht den Netzwerkbetrieb und die Wartung und gewährleistet die Kommunikationsstabilität während der Hochgeschwindigkeitsbewegung.
Diese Lösung richtet sich an Bergregionen, Inseln, ländliche Gebiete und andere Regionen mit schwacher Infrastruktur und zielt darauf ab, eine grundlegende Kommunikationsabdeckung zu geringen Kosten zu erreichen.
Bereitstellungsmethode: BBUs können zentral in zentralen Datenzentren von Landkreisen oder Gemeinden bereitgestellt werden, wobei RRUs über Langstrecken-Glasfaserkabel in abgelegene Dörfer (Erweiterungsentfernungen bis zu 10-20 Kilometer) verlängert werden und RRUs direkt an einfachen Masten oder Dächern von Wohnhäusern installiert werden.
Vorteile: Es ist nicht erforderlich, für jeden Abdeckungspunkt unabhängige Rechenzentren zu bauen, wodurch die Tiefbau- und Energiekosten erheblich gesenkt werden; Die Glasfaserübertragung ist stark störungsresistent und eignet sich daher für komplexe natürliche Umgebungen.
In Szenarien mit hoher Bevölkerungsdichte wie großen Sportarenen, Konzertveranstaltungsorten und Ausstellungszentren ist die Unterstützung für den gleichzeitigen Zugriff von Massenbenutzern (z. B. 10.000 gleichzeitige Benutzer unter 5G) erforderlich.
Bereitstellungsmethode: BBUs verwenden eine "Basisband-Pool"-Architektur, um Basisbandsignale von mehreren RRUs zentral zu verarbeiten; Dichtes Bereitstellen kleiner RRUs innerhalb des Veranstaltungsortes (z. B. eine RRU pro 50-100 Quadratmeter), um die Spektrumsauslastung durch Zellaufteilung zu verbessern.
Vorteile: Die flexible RRU-Bereitstellung passt sich komplexen Veranstaltungsstrukturen an, während die zentralisierte BBU-Ressourcenplanung dynamisch Bandbreite zuweist, um Anforderungen an hohen Durchsatz und geringe Latenz zu erfüllen (z. B. Live-Streaming, AR/VR-Dienste).
In industriellen Szenarien wie Industrieparks, Bergwerken und Häfen ist eine stabile und zuverlässige Kommunikationsunterstützung für IoT-Geräte (z. B. Sensoren, Drohnen und automatisierte Geräte) erforderlich.
Bereitstellungsmethode: BBUs werden in industriellen Rechenzentren bereitgestellt, während RRUs flexibel entsprechend der Geräteverteilung installiert werden (z. B. entlang von Produktionslinien, Minentunneln und Hafengeländen), wobei Low-Power Wide-Area Networks (LPWAN) oder industrielle 5G (URLLC)-Protokolle unterstützt werden.
Vorteile: RRUs können rauen Industrieumgebungen wie hohen Temperaturen, Staub und Vibrationen standhalten; BBUs unterstützen Edge-Computing-Funktionen, wodurch die Datenübertragungslatenz reduziert wird, um die Echtzeitanforderungen der industriellen Steuerung zu erfüllen.
Der Kernwert von BBU/RRU liegt in der Bereitstellungsflexibilität, der Kostenoptimierung und den Verbesserungen der Netzwerkeffizienz, die durch die Trennung von Basisband und Funkfrequenz ermöglicht werden, was es zu einer Kernarchitektur mit breiter Abdeckung und starker Anpassungsfähigkeit in 4G/5G-Netzwerken macht. Es bietet maßgeschneiderte Kommunikationslösungen für Anwendungen, die von der flächendeckenden Abdeckung bis zur Indoor-Abdeckung und von der Hochgeschwindigkeitsmobilität bis zum industriellen IoT reichen.